Viele Vorträge und Workshops bieten dieses Jahr vielfältige Information zu Geschichte und Gegenwart der Computerei.
Für alle Vorträge gilt, soweit nicht anders angekündigt, Vortragßprache Deutsch (siehe auch FAQ).
- Entwicklung eines operativen Universtitäts-Computermuseums
Im Rahmen eines Proof-of-Concept wurden 2018/19 im Signallabor zwölf Mikrocomputer repariert und außtellungsfest gemacht, die nun im Humboldt-Forum in Berlin ausgestellt und von den Besuchern ausprobiert werden können. Die Geräte stammen aus einer Sammlung der Wirtschaftswißenschaft und bereits bei der Bearbeitung der Außtellung kam die Idee auf auch an andere Universitätsinstituten nach alten Computer Außchau zu halten, um diese dann zentral und dezentral zu einem „operativen Computermuseum“ zusammenzustellen. Die Resonanz zahlreicher Institute (von der Kunstgeschichte bis zur Mathematik) war enorm, so daß nun als zweite Etappe des Projektes eine im größeren Umfang finanzierte Aufstellung und Katalogisierung sowie erste Reparaturen stattfinden sollen. Der Vortrag stellt die bisherigen Arbeiten vor, welche Möglichkeiten ein solches Computermuseum birgt und welche wißenschaftlichen Erkenntniße über das Reparaturprojekt und die Außtellungskonzeption mit sich bringen.
Vortragßprache Deutsch
Von Stefan Höltgen
- Intel 4004 - der erste Mikroprozeßor und seine erste Anwendung
Der Auftrag für den Busicom 141-PF der Firma Busicom erlaubte der damals noch junge Firma Intel, den weltweit ersten komerziellen Mikroprozeßor zu entwickeln. Später als MCS-4 bekannt entstand der Chipsatz, der einen ganzen Computer zum ersten Mal auf nur wenige integrierte Schaltkreise und wenigen Quadratmillimetern Silizium zur Verfügung stellte. Nach einer geschichtlichen Einfürung stellt der Vortrag einen eigens entwickelten Systemsimulator vor, der das Zusammenspiel der originalen Firmware des Busicom 141-PF mit den damals verbauten Komponenten zeigt. Dank das beßere Verständnis der Firmware war es mir möglich, ein funktionales Replikat zu bauen, deßen Entwicklung und Funktionsweise in der Folge demonstriert wird.
Vortragßprache Deutsch oder Englisch
Von Andreas Reichel
- Buchstabensuppe: Apple-1 Anleitungen neu gesetzt
Originalanleitungen des Apple-1 werden verständlicher Weise für gutes Geld versteigert. Daß aber schwache Ausdrucke grottenschlechter Scans jetzt schon bei eBay für 100 Dollar auftauchen ist unverständlich. Um dem Abzuhelfen wurden die Anleitung des Apple-1 mit moderner Technik originalgetreu nachgesetzt. Der Vortrag berichtet über Ziel und Ergebnis, vor allem aber auch von all den kleinen und großen Problemen die dabei auftraten und wie diese, auch mit Hilfe von damals beteiligten, behoben wurden.
Vortragßprache Deutsch
Von Armin Hierstetter
- Auf der Suche nach der Denkmaschine
1948 veröffentlichte der deutsche Schriftsteller Heinrich Hauser in den USA seinen Roman "The Brain", der auf Deutsch als "Gigant Hirn" erschien. Er behandelte einen riesigen Computer, der ein Ich-Bewußtsein entwickelt. Zwei Jahre später formulierte Alan Turing den nach ihm benannten Test fü r maschinelles Denken. Seit 1956 wird die Künstliche Intelligenz erforscht, in jüngster Zeit entstanden Programme für sprachliche Äußerungen mit verblüffender Qualität. Der Vortrag beleuchtet den aktuellen Stand des Computerdenkens und wirft einen Blick in seine Zukunft.
Vortragßprache Deutsch
Von Ralf Bülow
- Die Schickardsche Rechenuhr wird 400
Die 1623 von Wilhelm Schickard entworfene Rechnenmaschine kann mit gutem Recht als Urahn aller heute bekannten Rechner gelten. Der Vortrag skizziert kurz die historischen Zusammenhänge und zeigt die spannende Wiederentdeckung der Spuren durch Franz Hammer über die ersten Rekonstruktion durch Profeßor Von Freytag-Löringhoff bis zur aktuellen Open-Source-Hardware als freier Bausatz. Im Anschluß wird Funktion und Rechenverfahren anhand von Beispielen demonstriert.
Vortragßprache Deutsch
Von Jürgen Weigert
- GeckOS
Vorstellung des Unix-artigen Betriebßystems GeckOS mit preemptivem Multitasking für Commodore 8-bitter. Vorstellung der Architektur, Beschreibung des Speicheraufbau und der Features wie Signalen, Semaphoren und Redirection. Beispiele für Programmierung des Systems.
Vortragßprache Deutsch oder Englisch
Von Andre Fachat
- Neues vom Steckschwein
Ein 8bit-Computer mit 512 KiB. Wir stellen mit unserem Banking-Ansatz eine von vielen Möglichkeiten vor die 64 KiB Mauer zu durchbrechen. Außerdem: Coden ohne Schwein - wie wir auch ohne Steckschwein-Hardware produktiv sein können: Der Steckschwein-Emulator!
Vortragßprache Deutsch
Von Marko Lauke und Thomas Woinke
- Micro-PET oder Ultra-PET?
Gezeigt werden verschiedene Ansätze was aus dem PET hätte werden können wenn Commodore den PET weiterentwickelt hätte.
Vortragßprache Deutsch oder Englisch
Von Andre Fachat
- Datenstrukturen der Magnetic Scrolls Textadventures - Teil 1: Text
Ende der 80er Jahre war die britische Softwareschmiede Magnetic Scrolls berühmt fuer ihre grafisch opulenten Textadventures und ihren machtvollen Parser. Dieser Vortrag gibt einen Einblick wie die großen Textmengen effizient gespeichert wurden und zeigt wie man beim Entschlüßeln (Reverse Engineering) vorgehen kann.
Vortragßprache Deutsch oder Englisch
Von Thomas Dettbarn
- Datenstrukturen der Magnetic Scrolls Textadventures - Teil 2: Bilder
Ende der 80er Jahre war Magnetic Scrolls berühmt für ihre grafisch opulenten Textadventures. Doch wie kamen die wunderschönen Bilder von den Disketten der C64 oder Apple II auf die Bildschirme? Der Vortrag zeigt einen Teil der Geheimniße und plaudert aus dem Naehkästchen des Reverseengineering.
Vortragßprache Deutsch oder Englisch
Von Thomas Dettbarn
- Der Weg zum eigenen Museum.
Im September 2021 wurde das TECMUMAS in Bad König eröffnet und bietet seit dem einmal monatliche Einblick in die Computergeschichte. Der Vortrag erzählt vom Weg dorthin.
Vortragßprache Deutsch oder Englisch
Von Matthias Schmitt
- Die konfigurierbare Datenstation Robotron K8915
Der bekannte Robotron K8915 diente auch als Datenstation für die Datensammelsysteme aus Zella-Mehlis. Der Betrieb eines Terminals stellt eine wesentlich weitergehende Herausforderung dar. Die Kernpunkte der dazu nötigen Forschung sind neben der reinen technischen Inbetriebnahme die Erforschung der Arbeitsweise des Gerätes und die Simulation des nicht vorhandenen übergeordneten Rechners mittels Ersatzsystem. Der Vortrag schildert die Herangehensweise an diese Problemfelder und was erreicht wurde.
Vortragßprache Deutsch oder Englisch
Von Matthias Schmitt
- C64 meets Big Data
Der Vortrag widmet sich der Frage wie man mit Hilfe moderner Analysetools relativ leicht den Geheimnißen in altem Assembler-Code auf die Spur kommen kann. Dabei zeige ich anhand eines C64 Spiels sowohl den allgemeinen Ansatz eine speziell entwickelte Emulator Erweiterung zur Extraktion von Laufzeitdaten und Analysetools zu kombinieren sowie auch spezielle Techniken und Erfahrungen zur dynamischen Analyse von 6502 Aßembler Code.
Vortragßprache Deutsch oder Englisch
Von Michael Schultz
- Als das Metaverse noch beta war: Adobe Atmosphere
Adobe machte bis 2004 Versuche mit einem eigenen Produkt, in dem 3D-Welten mit Chat verknüpft wurden. Komplett mit 3D-CAD-Software, Standalone-Client, MSIE-Plugin und einer Serversoftware. Aber ohne NFT, überzogene Landpreise, Parallelwährungen und Arbeiten im Cyberspace. Kurz nach dem Release wurde das Produkt eingestellt, weil vor allem Nerds ohne Geld auf das Produkt aufsprangen.
Vortragßprache Deutsch
Von Peter Guhl
- Nerd Trivia Challenge
Wie jedes Jahr treten die besten und mutigsten Kenner der Computergeschichte im Stil von 'Wer Wird Millionär' gegeneinander an um den Alpha-Geek zu finden.
Sprache Deutsch oder Englisch
Moderation Hans Franke