|
Ausstellung Die Ausstellung ist der zentrale Teil des VCF, eine Ansammlung all der wunderbaren und geheimnisvollen Gerätschaften die die Welt in den letzten 30 Jahre so stark verändert haben. Wer spürt da nicht wieder den betörenden Zauber zurückkehren, der Gedanke an lange Nächte, die man gefesselt durch den Bannspruch vor den Geräten verbracht hat, entrückt in eine Welt, die niemand sehen konnte. Unendlich weit weg, kompliziert und bar jeden Vergleichs zum Gewohnten und doch so unbeschreiblich einfach und logisch. Das VCFe widmet sich in jedem Jahr einem Schwerpunktthema. Diesmal ist es: 50 Jahre Billigheimer
1975, vor jetzt 50 Jahren wurde ein Preisbrecher vorgestellt der den jungen Mikroprozessorwelt kräftig aufmischen sollte, die 6502. Als vereinfachte 6800 für weniger als 10% des Preises der 6800 war die 6502 ein idealer Kandidat für die zweite Generation Microcomputer und die ersten Heimcomputer. Namen wie Commodore PET, Apple II und Atari 800 wirken bis heute fort. Nicht zu vergessen, Ataris VCS, das für Jahre den Konsolenmarkt bestimmte. Angemeldete Ausstellungen: - Singleboard LSI-11 Kit
Gezeigt wird der Singleboardcomputer DCT11-EM, ein seltenes, LSI-11 basiertes Trainingssystem von DEC. Von Bernhard Riedel - 64er - das "Großraumbüro" für Daheim
Jeder konnte - und sollte - über die Schultern schauen und sehen, was am heimischen 64er so gemacht wurde. Es wurde programmiert, verwaltet, gerechnet, gedruckt und natürlich auch gespielt. Damals schuf man Platz um den am 64er angeschlossenen Fernseher bzw. Monitor, so dass alle Anwesenden an den Aktivitäten teilhaben konnten; teilweise wurde sogar deswegen das Zimmer umgeräumt. Von Andreas Böhm - KIM-1 – Der erste Heimcomputer und Basis des Schachcomputers Chessmate
Der KIM-1 war ursprünglich als Demonstrationsgerät für die Fähigkeiten des neu entwickelten Mikroprozessors 6502 gedacht. Da er als Fertiggerät ausgeliefert wurde, gilt er als erster Heimcomputer. Frühere Geräte (z.B. Altair 8800) mussten erst vom Käufer zusammengebaut werden. Die Möglichkeiten des KIM-1 waren bezogen auf seinen Preis bahnbrechend für seine Zeit. Dies führte dazu, dass er entgegen der ursprünglichen Absicht von MOS Technologies nicht als Entwicklungssystem für andere Computer genutzt sondern direkt verwendet wurde. Die Ausstellung zeigt verschiedene Revisionen des KIM-1, Erweiterungskarten und Dokumentation sowie den auf dem KIM-1 basierenden Schachcomputer Chessmate von Commodore. Von Matthias Schmitt - Spannung, Spaß und Spiel - die 3 Wünsche sind mit dem 6502kein Problem
Die Ausstellung zeigt Spielgeräte auf Basis der CPU 6502: Schachcomputer und Atari 7800. Im Bereich spezialisierter Geräte wie z. B. Schach- oder Skatcomputer war die CPU beliebt, da sie günstigen Preis mit guter Leistungsfähigkeit verband. Der Marktführer Atari versuchte, mit dem 7800 sein Erfolgsmodell 2600 weiter zu entwickeln. Unter anderem der Zusammenbruch des Videospielemarkt ließ das Unterfangen scheitern. Mehr über die Geschichte erfahren Besucher in der Ausstellung und die Geräte können natürlich auch angespielt werden.. Von Joachim Schwanter Selbst mitmachen ? - Haben Sie auch historische Gerätschaften?
- Oder gar eine Sammlung und wollen diese präsentieren?
- Oder kennen Sie jemanden auf den dies zutrifft?
Gleich hier klicken und Bescheid sagen!
|