|
Vorträge vom VCFe 6.0 (Übersicht aller Vorträge aller bisherigen VCFe) 30. April und 01. Mai 2005 Thema: Neues Leben für alte Kämpen - Neue Magnetplatten an Altem Schwermetall
- Großrechner aus dem Zeitraum 1970-1990 benutzen 14 Zoll Magnetplatten, die unter den Bedingungen von Temperaturzyklen nicht zuverlässig betrieben werden können. Wir stellen einen Emulator für Magnetplatten-Subsysteme am CDC Cyber 170 Kanal vor, der mittels moderner IDE Platten das originale 14 Zoll Subsystem ersetzt. Die Controller-Funktionen werden durch einen modernen DSP realisiert.
Von Dr. John G. Zabolitzky/GfhR - Atari ST und TT in der Wissenschaft
- Der Atari ST und TT erfreuten sich bis Ende der 90er starker Beliebtheit in der Wissenschaft. Sei es als Arbeitsplatzrechner in Konkurrenz zu den Macs oder als Mess- und Steuerrechner in der experimentellen Forschung. Für letzteres sind sie vor allem geeignet, da sie über einen VME Bus verfügen, der den etablierten Industriestandard erfüllte und somit Zugriff auf eine Vielfalt von Messkarten bot. Vorgestellt wird die Verwendung des Atari ST und TT in der biomechanischen Forschung zum Implantatentwicklung als Mess- und Steuerrechner, auf denen auch die Auswertung der Messdaten stattfand.
Von Andreas Böhm - 8051 8Bit gestern, heute, morgen ?
- Entstehungsgeschichte des 8051 MC vom 8048 (1976) bis zum 8051 (1980), Grundlagen wie Architektur, Befehlssatz und Ähnlichkeiten mit 8080 und anderen 8Bit Prozessoren. Derivate und Entwicklungen die bis heute den 8051 aktuell halten.
Der Vortrag dient auch als Einführung zum VCFe 8051 Selbstbaurechner. Von Ralf Neumann - Kurs VCFe 8051 Selbstbaurechner
- Dieser Kurs bietet die Möglichkeit einen 8051 Rechner zu bauen und damit erste Schritte zur Programmierung zu unternehmen. Lötgrundkenntnisse sind empfohlen.
Der Bausatz muss getrennt erworben werden. Von Ralf Neumann - VCFe Selbstbauwettbewerb
- Diesen VCFe beginnt ein großer Selbstbauwettbewerb. Aufgabe ist es, unter Verwendung eines völlig unnützen Dinges – in diesem Fall einem Plastik-Schreibblock/Stifthalter – einen Computer zu gestalten. Neben dem 'speziellen Bauteil' ist die einzige andere Vorgabe, daß keine Technik un Fertigungsmethodik verwendet werden darf, die nicht im Jahr 1990 bereits vorhanden war. Wer mitmachen will kann einen der 'Basiskits' (sprich den Schreibblockhalter) für 5 Euro an der Kasse erwerben. Passend zum nächstjährigen Motto "Bausätze und Selbstbau" werden die entstehenden Computer dann auf dem VCFe 7.0, ausgestellt und prämiert.
Von Hans Franke - Five years as longue duree: some timely observations on computer collecting
- I began to "collect" collectors five years ago, and in that time I have seen changes in the way an enthusiast hobby has been transformed into a new - and often controversial - collectibles value system. A good point for discussion is the recent auction of Jeremy Norman's Cyber-Library at Christies in New York last month. It featured manuscripts which I had seen offered for sale in a quite different context in 2000. I will also talk about "Sonya's Office", an art show I curated with a UK sculptor, in which old computers were displayed as pieces of "art".
Von Dr. Christine Finn - Beyond Retrocomputing: the Role of Artifact Collection in Studies on History of Computing
- The activity of collecting computer related artefact can be an interesting opportunity for historians. Intuitively, the artefacts represent a very effective way to achieve a visual and concrete evidence of the development of a particular technology (in the same way as the historic artefacts in general are used by historians and archeologists in order to discover facts through evidences). In this paper I will show that computer related artefacts are interesting also to study the way a technology is socially shaped. Through a sociologic paradigm known as “Social Shaping of Technology” (SST), I will try to demonstrate that a technological artefact is eventually shaped not only by the technologic development itself but heavily conditioned by social characters (consequently discharging any deterministic or strictly evolutionary approach). Finally I will summarize the contemporary sources involved in the study of history of computing: the historic and academic research (The work of Martin Campbell-Kelly in the United Kingdom, Michael R. Williams, John A. N. Lee and the Annals of History of Computing, the didactic computer museum of Padova, Italy) and the sociologic tradition (the SST and SCOT sociologic theories)
Von Dr. Mattia Moretti - Auswertung komplizierter Formeln auf einem Röhrenrechner im Jahr 1965
- Zum besseren Ermessen und Einordnen der heutigen, nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Rechentechnik berichtet ein 'früher Anwender' über die praktische Umsetzung seiner Berechnungen Mitte der 60er auf der PERM der Technischen Hochschule München. Der Vortrag widmet sich insbesondere dem Umfeld aus Sicht eines reinen Anwenders. Es wird auch auf den Vergleich zwischen der als Einzelstück an der TU in Röhrentechnik gebauten PERM und der Telefunken TR4 einem transistorbasierten 'Groß'-Seriengerät eingegangen.
Von Helmut Monn - USB und 8 Bit Rechner
- Carsten Strotmann vom ABBUC, stellt eine USB Schnittstellenhardware für die 8-bit Atari Rechner (Atari 800 XL, 130 XE, 800 XE) vor. Mit dieser können Standard-USB-Geräte wie Joysticks, Lenkräder, optische Mäuse, Tastaturen sowie Memory Sticks und USB Floppies an die antiken Ataris angeschlossen werden.
Von Carsten Strotmann - Von DTL zu TTL
- Der Übergang von Dioden-Transistor-Logik (DTL) zur heute immer noch verwerndeten Transistor-Transistor-Logik (TTL) brachte um 1970 einen enormen Miniaturisierungsschub. Der Vortrag behandelt die technischen Grundlagen zum Verständnis der Unterschiede und gibt Hilfestellungen für Rekonstruktionen.
Von Gerd Schünemann - Projekt "Engl" - Entwicklung des TurboFreezer XL 2005
- Der TurboFreezer von Bernhard Engl war und ist eine der genialsten Erweiterungen für den Atari XL/XE. Mit dem TurboFreezer kann man jederzeit den Computer anhalten, den Speicherinhalt disassemblieren und ändern, einen Snapshot abspeichern und später wieder laden sowie verschiedene DOS Operationen ausführen. Anfang 2004 hat Bernhard Engl dem ABBUC e.V.erlaubt die original Unterlagen zu veröffentlichen sowie die Produkte neu auflegen darf. Der Vortrag beschreibt die einzelnen Stufen der Neuentwicklung, angefangen vom Reverse-Engineering des original TurboFreezers bis hin zum stark erweiterten 2005er Model. Alle Unterlagen, (Source Code der Software, Schaltplan und VHDL Logik) werden offen gelegt, so daß die Basis für künftige Weiterentwicklungen geschaffen wird.
Von Matthias Reichl - Nerd Trivia Challenge
- Wie jedes jahr treten die besten und mutigsten Kenner der Computergeschichte im Stiel von 'Wer Wird Millionär' gegeneinander an um den Alpha-Geek zu finden.
Moderation Hans Franke
|